Presse

Die Spitalstiftung Konstanz beteiligt sich an der Handysammelaktion des NABU. Sie möchte damit aktiv zum Umweltschutz durch Recycling der Geräte beitragen.

In den Einrichtungen und der Verwaltung der Spitalstiftung Konstanz sind gut sichtbar Sammelboxen aufgestellt. Dort können alte Handys, Smartphones oder Tablets – gerne inkl. Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Headset) hineingeworfen werden. Dabei ist der Zustand der Geräte egal: Sowohl funktionstüchtige als auch defekte Geräte können abgegeben werden. ...

Zum internationalen Tag des Waldes am 21. März 2023 hat die Spitalstiftung Konstanz 115 Bäume im Lorettowald gepflanzt.

15 Vogelkirschen wurden am Stadionweg als Ersatz für eine umgekippte Eiche gepflanzt. 25 Wildbirnen-Setzlinge befinden sich jetzt ebenfalls am Stadionweg und 75 hinter dem Waldheimsportplatz entlang des Radweges. Das Besondere: Die Birnbäume möchte die Spitalstiftung ...

Der Startschuss für den Bau der neuen Pflegeeinrichtung „Haus Weiherhof“ der Spitalstiftung Konstanz ist gefallen. Am 8.12.2022 fand der Spatenstich statt.

Die Spitalstiftung baut im Stadtteil Petershausen-West neben der Brachfläche beim Businesspark eine moderne 8-geschossige Einrichtung mit 86 Pflegeplätzen für Seniorinnen und Senioren. Die Vorbereitungen zum Bauvorhaben begannen ...

Die Spitalstiftung Konstanz stattet das Dach ihrer Pflegeeinrichtung Haus Talgarten mit einer Photovoltaik-Anlage aus.

Die Strommenge, die mit der neuen Anlage erzeugt werden kann, entspricht rund 25 Prozent des jährlichen Gesamtverbrauchs der Pflegeeinrichtung. Die Spitalstiftung kommt mit dieser Anlage ihrem selbst gesteckten Ziel ein Stück näher, ihre Einrichtungen in den nächsten Jahren mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen.

Peter Hauk MdL - Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, lud die Spitalstiftung Konstanz und weitere teilnehmende Betriebe zur Abschlussveranstaltung des Projektes "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen" nach Stuttgart ins Ministerium ein. Dort wurde die Küche der Spitalstiftung Konstanz für ihre ökologische und nachhaltige Ausrichtung des Speiseangebotes geehrt und mit dem Zertifikat „Fit im Alter“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausgezeichnet.

Therapiehund Willi liebt ältere Menschen. Kein Wunder, genießt er die wöchentlichen Besuche in der Pflegeeinrichtung Haus Urisberg der Spitalstiftung Konstanz

Dass Willi, ein Hund der Rasse Lagotto Romagnolo, den interessierten Bewohnerinnen und Bewohnern so viel Freude bereitet, ist dem Konstanzer Tierarzt Dr. Christian von Hänisch in seiner Funktion als Mitglied des Lions Club Konstanz e. V. zu verdanken. Der Club finanziert vorerst für ein Jahr die wöchentlichen Besuche von Willi, stets in Begleitung von Besitzerin Anja Hübner.

Zwischen Talgartenstraße und Obere Laube in Konstanz befinden sich diverse Einrichtungen für die Altersgruppe 55plus. Diese Einrichtungen sind sehr gut miteinander vernetzt, kooperieren und tauschen sich aus.

Aus diesem Grunde haben Seniorenzentrum Bildung + Kultur, Hospizverein, Spitalstiftung Konstanz, Stadtseniorenrat und Altenhilfeverein das Faltblatt „Grad ums Eck“ aufgelegt, das diese bemerkenswerten Kooperationen und Einrichtungen zum ersten Mal gemeinsam darstellt.

Die Spitalstiftung Konstanz setzt die Sprachförderung für ihre fremdsprachlichen Mitarbeitenden fort.

Das Angebot für die Teilnehmenden umfasst zwei Unterrichtseinheiten in der Woche. Die Stiftung übernimmt diese Kosten, während die Beschäftigten außerhalb der Arbeitszeit, in ihrer Freizeit, teilnehmen. Franziska van Eijk, Personalreferentin bei der Stiftung, ist überzeugt: „Sich in einer anderen Sprache auszudrücken ist nicht leicht. Doch das öffnet Türen und schafft Möglichkeiten, gerade in der Berufswelt“.

Der Altenhilfeverein Konstanz e.V. schenkt Hefezopf und Marmelade den Pflegeeinrichtungen der Spitalstiftung Konstanz.

Die Vorsitzende des Vereins, Luise Mitsch, organisierte etwas besonders Feines für den Nachmittagskaffee vergangene Woche. Mit frisch gebackenen Hefezopf und Marmelade vom Fuchshof in Litzelstetten erfreute sie die Bewohnerinnen und Bewohner in den Einrichtungen. Der Altenhilfeverein bestellte insgesamt 75 Kilogramm Hefezopf und rund 140 Gläsern Marmelade für alle Pflegeeinrichtungen in Konstanz.

Aufgrund von Baumuntersuchungen muss ab 8. November vom Büscheläcker bis auf Höhe des Stadions die Straße wechselweise halbseitig gesperrt werden.

Der Altenhilfeverein Konstanz e.V. spendet für die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeeinrichtungen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften der Spitalstiftung Konstanz frisch gepressten Traubensaft und Brezeln.

Der Lorettowald am Hörnle in Konstanz ist ein wichtiges Naherholungsgebiet. Viele Personen mit unterschiedlichen Interessen treffen hier aufeinander. Gegenseitige Rücksichtnahme spielt dabei eine große Rolle.

Der Altenhilfeverein Konstanz e. V. und die Musikschule Konstanz kooperieren.

Mitten im Juli freuen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der stationären Pflegeeinrichtungen der Spitalstiftung Konstanz über Musik im Freien. Durch die Kooperation zwischen Altenhilfeverein Konstanz e. V. und der Musikschule Konstanz können diese „Sommer-Serenaden“ stattfinden. Die Musikschule verzichtet auf ein Honorar

Das soeben erschienene Buch „Meine Stadt und Ich – Konstanzer Senioren erzählen“ gibt Einblicke in persönliche Lebens- und Stadtgeschichten von älteren Menschen.

20 Konstanzer Seniorinnen und Senioren aus Privathaushalten und den Pflegeeinrichtungen der Spitalstiftung Konstanz schrieben und erzählten während des Corona-Lockdowns 2020 über ihre Beziehung zu Konstanz.

Beide Einrichtungen nutzen die Synergien in der engen Kooperation, um gemeinsam hochwertige Pflegeleistungen anzubieten. Sozialbürgermeister und stellvertretender Stiftungsvorstand Dr. Andreas Osner meint: „Dass das Tertianum auf uns zugekommen  ist, darf man als Kompliment und Bestätigung des guten Rufes unserer Spitalstiftung verstehen. Ich bin sicher, dass sowohl die Spitalstiftung als auch das Tertianum, vor allem aber die Klienten, von dieser Zusammenarbeit profitieren werden.“

Die Spitalstiftung Konstanz hat für ihre Pflegeinrichtungen 18 Raumluftreiniger für rund 70.000 Euro angeschafft.

Anlass für den Kauf der Luftreiniger war die Corona-Pandemie, denn die Geräte filtern nahezu alle Viren und Bakterien heraus – also auch das Corona-Virus. Die Reiniger sind in den Tagesräumen der Einrichtungen aufgestellt worden, denn hier halten sich die Bewohnerinnen und Bewohner gerne die meiste Zeit des Tages auf. Auch die Mitarbeitenden der Stiftung, die Angehörigen, sowie Besucherinnen und Besucher profitieren von der Anschaffung.

Bei der 10. „Mut-Mach-Aktion“ haben sich der Altenhilfeverein Konstanz e. V. und der Imkerverein Konstanz e. V. zusammengetan. Gemeinsam schenkten Sie den Bewohnerinnen und Bewohner der zur Spitalstiftung Konstanz gehörenden vier Pflegeeinrichtungen und den zwei Wohngemeinschaften für Ältere 45 Kilogramm Honig.

Die Spitalstiftung Konstanz erhielt davon 45 Kilogramm der „Speise für Götter“. Dieser Begriff, so Luise Mitsch, stamme aus dem alten Ägypten, wo Honig bereits vor mehreren Tausend Jahren als sehr gesundes Lebensmittel geachtet wurde. Sie erklärt: „Ich habe mir überlegt, was gefallen würde und was auf der Zunge zergeht. Ich wollte bei dieser Mut-Mach-Aktion Seele und Gaumen glücklich machen.“

Mit der "9. Mut-Mach-Aktion" hat Luise Mitsch, Initiatorin dieser Reihe an Aktionen, den BewohnerInnen der stationären Pflegeeinrichtungen der Spitalstiftung Konstanz ein Usambaraveilchen zukommen lassen.

Das Coronavirus ist in den Häusern Luisenheim und Haus Salzberg der Spitalstiftung Konstanz ausgebrochen. Beide Einrichtungen stehen unter Quarantäne.

Trotz gängiger und umfassender Vorsichtsmaßnahmen ist das Virus in zwei Einrichtungen der Spitalstiftung gelangt und hat sich dort ausgebreitet.

Das Küchenteam der Spitalstiftung Konstanz unter der Leitung von Küchenmeister Thomas Renz ist unter den Erstplatzierten beim Wettbewerb „Passierte Kost“ des Unternehmens Biozoon Food Innovations Bremerhaven. 

Das Küchenteam war dem Aufruf von Biozoon gefolgt, ein Weihnachtsrezept aus passierter Kost zu entwickeln. Da es für die rund 300 Bewohner*innen der stationären Pflegeeinrichtungen Rehragout mit hausgemachtem Rotkraut und Kartoffelpüree für Weihnachten zubereitete, reichte es dieses Gericht zum Wettbewerb ein.

Der Altenhilfeverein Konstanz e. V. und EDEKA Baur haben in einer gemeinsamen Aktion den Bewohner*innen und Mitarbeitenden der Spitalstiftung Konstanz ein Geschenk gemacht.

 

Oberbürgermeister Uli Burchardt spendiert einen Magnolienbaum für den Garten im Innenhof der Pflegeeinrichtung Haus Talgarten.

Marcello Cofone ist seit Mai 2020 Personalcoach und Feelgood Manager bei der Spitalstiftung Konstanz. Seine Aufgabe ist es, das Wohl der Beschäftigten im Blick zu haben. Die Stelle dürfte einzigartig bei einem Pflegeanbieter in Konstanz sein.

Vielfältige Qualifikationen

Cofone ist studierter Psychogerontologe. Er berät seit rund 20 Jahren Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen in ganz Deutschland. Für die neue Stelle bringt Marcello Cofone vielfältige Erfahrungen mit: Seine Kombination aus Gerontologiestudium, internationaler Expertise bei demenziellen Erkrankungen und eine Supervisionsausbildung qualifizieren ihn für diese anspruchsvolle Stelle. Neben diesen Fähigkeiten hat sich der Psychogerontologe auch einen Namen als Gesundheitsmanager gemacht.

Zur Arbeit des Feelgood Managers Marcello Cofone ist ein Video auf YouTube erschienen (s. u.)

Der gebürtige Konstanzer tritt die Nachfolge von Petra Holub an, die nach 43 Berufsjahren in den Ruhestand ging.

Daniel Schlegel ist seit Anfang Dezember 2020 Gesamtleiter des zur Spitalstiftung Konstanz gehörenden Hauses Urisberg im Stadtteil  Wollmatingen. Er sagt: „Ich finde das Haus sehr ansprechend. Es bietet viel Potential. Ich setze auf Teamarbeit und freue mich, die neuen Kolleginnen und Kollegen nach und nach kennenzulernen.“ ...

Die Gutscheine haben einen Wert von je 30 Euro und dienen als Ersatz für die stets im Januar eines Jahres stattfindende Neujahrsfeier.

Die Feier wurde Corona-bedingt bereits abgesagt. „Wir bedauern,..

Die Spitalstiftung Konstanz hat den Garten im Hinterhof ihrer Pflegeeinrichtung "Haus Talgarten" aufgewertet. Seit diesem Herbst zieren Gartenjasmin, Funkien, Golderdbeeren und viele weitere Pflanzen die Bereiche, auf denen vorher Schottersteine lagen.

Oberbürgermeister Uli Burchardt und Konstanzer Gemeinderätinnen- und räte spenden zugunsten der Beschäftigten der Spitalstiftung Konstanz insg. 1.940 Euro. Die von Wessenbergsche Gedächtnisstiftung erhält 900 Euro.

Die Spenden sind ein Zeichen des Dankes für das Engagement in den sozialen Einrichtungen zu Zeiten der Corona-Pandemie. „Wir freuen uns sehr über den Beitrag und bedanken uns herzlich für dieses schöne Zeichen der Anerkennung“, sagt Stiftungsdirektor Andreas Voß. Das Geld soll in eine Feier für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung einfließen, sobald dies die Situation aufgrund der Corona-Pandemie wieder zulässt. Die Spitalstiftung Konstanz ist vor allem in der Altenpflege aktiv. Bei ihr arbeiten rund 420 Menschen aus 45 Nationen.

Im Spitalausschuss (1. Juli 2020) stimmten die Rätinnen und Räte dem Antrag des Stiftungsdirektors einstimmig zu, den Alltagsbegleiterinnen und -begleitern in den Pflege-Wohngemeinschaften und den Kolleginnen und Kollegen der „woge“ ebenfalls eine Corona-Prämie auszubezahlen. Für die Beschäftigten in der Hauswirtschaft, der Küchen und der Heimsekretariate erhöht die Stiftung die Prämie.
 
Seitens des Gesetzgebers ist für die Alltagsbegleiterinnen und -begleiter der ambulant betreuten Wohngemeinschaften (Talgartenstraße 4 und Erich-Bloch-Weg) und der woge keine Prämie vorgesehen. (Die woge betreut psychisch erkrankte Menschen und gehört seit Januar 2020 zur Spitalstiftung.) 

Die Spitalstiftung Konstanz warnt vor einem Aufenthalt im Lorettowald auch bei leichtem Wind. 

Anlass der Warnung ist das obere Drittel einer Buche, das am vergangenen Sonntag auf den Waldrandweg bei der Jakobstraße, Stadtteil Staad, fiel. Der rund 180-jährige und 30 Meter hohe Baum brach in 20 Meter Höhe. Stiftungsdirektor Andreas Voß betont: „Uns ist es völlig klar, dass gerade in der Corona-Krise viele in den Wald wollen. Wir bitten jedoch um erhöhte Vorsicht.“ Zum eigenen Schutz sollte man den Wald schon bei leichtem Wind nicht besuchen. Die Stiftung kann generell keine Garantie für herabfallende Äste oder umstürzende Bäume übernehmen. Försterin Irmgard Weishaupt, seit Januar diesen Jahres für den spitälischen Wald zuständig, führt aus: „Jeder, der sich in einen Wald begibt, macht das immer auf eigene Gefahr. Der Lorettowald ist kein Park, an den man ganz besondere Ansprüche an die Sicherheit des Baumbestandes stellen kann.“

Die Spitalstiftung Konstanz und die woge e.V. schließen sich zum 1. Januar 2020 zusammen. Der Verein gibt seinen Vereinsstatus auf und ist damit eine Einrichtung innerhalb der Spitalstiftung.

Der Betriebsübergang ist von Vorteil für beide Einrichtungen. Es besteht bereits seit vielen Jahren eine vertrauensvolle, verlässliche Zusammenarbeit und Vertragspartnerschaft. Sämtliche MitarbeiterInnen des ehemaligen Vereins bleiben in ihren Funktionen weiter für die jetzt spitälische woge tätig. Die woge unterstützt psychisch erkrankte Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie bietet Betreutes Wohnen, zum Beispiel in Wohngemeinschaften, an. Die Betroffenen werden durch sozialpsychiatrische Fachkräfte begleitet. Die Spitalstiftung Konstanz sieht in der Übernahme der woge die Möglichkeit, ihr Gesundheitsangebot auszubauen und dauerhaft den Erhalt einer wichtigen sozialen Konstanzer Einrichtung sicherzustellen.

Die Spitalstiftung Konstanz freut sich über eine Spende des Stadtseniorenrates Konstanz in Höhe von 15.000 Euro.
 
Hans-Peter Klauda, erster Vorsitzender des Stadtseniorenrates, sagte, die Spende stamme von einer Dame, die ihre letzten Jahre in der spitälischen Pflegeeinrichtung Haus Talgarten verbrachte. Damit solle der Garten des Pflegeheimes noch schöner gestaltet werden.
 
 
   (vlnr): BM Dr. Andreas Osner, Stiftungsdirektor Andreas Voß, Helga Lingnau-Mayer, Hans-Peter Klauda (beide SSR)

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeichnet die Küche der Spitalstiftung Konstanz aus.

Küchenleiter Thomas Renz und sein Team freuen sich über ein hervorragendes Ergebnis bei der Auditierung „Fit im Alter – Gesund essen, besser leben“. Dieser Qualitätsstandard für Senioren- und Pflegeeinrichtungen wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vergeben.

"Nach oben"

Kontakt

Spitalstiftung Konstanz
Stiftungsverwaltung 
Luisenstraße 9
78464 Konstanz
+49 / 07531 288-8101

© 2023 Spitalstiftung Konstanz

Folgen Sie uns auf: